-
Posts
15 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
3
Marcel Manssen last won the day on February 5
Marcel Manssen had the most liked content!
About Marcel Manssen

- Birthday 06/30/1991
Recent Profile Visitors
328 profile views
Marcel Manssen's Achievements
-
Moin @Paul Bumann, falls Du an irgendeiner Stelle einen Fehler machst, besteht die Gefahr, dass Deine Windows smapOne UWP-Installation beschädigt wird – wie bereits unter „Wichtige Warnung“ erwähnt. Dies könnte zum Verlust Deiner gespeicherten Entwürfe führen. Im schlimmsten Fall müsstest Du die smapOne App neu installieren. Da die Entwürfe lokal auf dem Gerät gespeichert sind, wäre eine Wiederherstellung leider nicht möglich – sie würden unwiderruflich gelöscht.
-
Moin, ich bin da auch sehr optimistisch! Vielleicht – und das ist jetzt eine ganz kühne Hoffnung – wird das eines Tages ein fester Bestandteil des Produkts. Wer weiß, Wunder geschehen ja. 😄 GIFs sind schließlich eine ziemlich unterhaltsame, wenn nicht gar lebensverändernde Erfindung! Man öffnet die smapOne App, und ein paar fröhliche GIFs hüpfen einem entgegen – da macht die Arbeit doch gleich doppelt so viel Spaß. Bis dahin üben wir uns in geduldigem Optimismus. 😉
-
(Oder: Wie man Gifs in smapOne-Icons verwandelt, die sowieso bald verschwinden werden) Vorwort (Lies das, sonst bereust du es! Oder auch nicht.) Willkommen zu diesem kleinen Abenteuer in der schönen Welt der UWP-Apps! Heute lernen wir, wie man Gifs als Icons für smapOne verwendet. Warum? Nun ja, weil wir es können. Weil es lustig ist. Weil niemand uns aufhält. Aber vor allem, weil es keine gute Idee ist. Wichtige Warnung: Wenn du das hier falsch machst, verlierst du möglicherweise alles, was du an nicht abgesendeten Daten in deiner smap gesammelt hast (Entwürfe). Ja, ALLES. Für immer. Keine Rückkehr. Kein "Strg+Z". Kein "Oops, wo war das Backup?" (Spoiler: Es gibt keins! Die Dateien waren dann lokal auf deinem Endgerät) Außerdem, falls du dachtest, du hättest endlich einen Weg gefunden, dauerhafte Gifs in deine App zu quetschen – Pustekuchen! Ein smap-Update und alles ist wieder futsch. Aber hey, solange es funktioniert, macht es Spaß! Schritt-für-Schritt-Anleitung (falls du das Risiko liebst) 1. Die richtige smap wählen (Es ist wie Roulette, nur ohne Gewinnchancen) EMPFEHLUNG: Am besten nutzt du eine extra dafür erstellte smap. Warum? Weil wenn du hier Mist baust, ist es wenigstens eine geplante Katastrophe und keine ungeplante. 2. Der heilige Pfad zur Bilddatei Navigiere zu folgendem Ordner: C:\Users\[USER]\AppData\Local\Packages\smapOne.smapOne_57mjmg856g8yt\LocalState\App Falls du jetzt verwirrt bist – willkommen im Club! Öffne das "Ausführen"-Fenster mit Windows-Taste + R, tippe "appdata" ein und navigiere dann durch ein Labyrinth aus kryptischen Ordnernamen, das nur mit Indiana Jones‘ Peitsche sicher zu durchqueren wäre. AppData ->Local -> Packages - >smapOne.smapOne_57mjmg856g8yt -> LocalState -> App 3. Die geheime TokenId entschlüsseln Im „App“-Ordner gibt es jede Menge seltsame Verzeichnisse mit obskuren Namen. Das sind die TokenIds deiner smaps. Falls du nicht weiß, welche zu welcher smap gehört, kannst du zwei Dinge tun: EMPFEHLUNG: Eine neue smap anlegen und nach Datum sortieren – die frischeste ist die richtige. Oder du quälst dich durch die appIndex.json und versuchst, den Code zu verstehen. Viel Glück. Oder nicht. 4. Der magische "Asset"-Ordner (Hier haust das Bild) Im gefundenen smap-Ordner wirst du auf einen Ordner namens "Asset" stoßen. Dort liegt die Bilddatei – oder das, was smapOne als Bild ansieht. Sortiere die Dateien nach Datum. Identifiziere die Datei mit der Endung .asset. Kopiere ihren Namen und speichere ihn irgendwo (ja, wirklich!). Lösche die Datei. Schiebe dein schickes neues Gif in den Ordner. Benenne es um, damit es exakt wie die vorherige Datei heißt – inklusive der Endung! Das bedeutet, wenn die vorherige Datei beispielsweise "abc123.asset" hieß, dann muss dein Gif exakt denselben Namen bekommen: "abc123.asset" und nicht "abc123.gif". Falls du die Dateiendung nicht sehen kannst, musst du im Windows Explorer unter Ansicht > Dateinamenerweiterungen die Option aktivieren. Sonst kann es passieren, dass dein Gif eigentlich "abc123.asset.gif" heißt – und dann funktioniert nichts. 5. Betrachte dein Werk – und hoffe, dass es funktioniert Starte die smapOne-App neu. Wenn alles gut geht, siehst du dein Gif als Logo. Wenn nicht – nun, vielleicht hast du ja versehentlich eine andere Datei umbenannt, die für die Existenz des Universums kritisch war. Das passiert. 6. Der unvermeidliche Untergang Bevor du dich zu sehr freust: Das Gif wird verschwinden. Beim nächsten smap-Update wird es von smapOne erbarmungslos überschrieben. Kannst du es verhindern? Nein. Kannst du es wiederholen? Klar, wenn du masochistisch genug bist. Solltest du es tun? Eher nicht, aber wer bin ich, dich aufzuhalten? Schlusswort: War’s das wert? Herzlichen Glückwunsch! Du hast entweder deine smap-App gepimpt oder zerstört. Möglicherweise beides gleichzeitig. Aber denk dran: Sobald ein smap-Update reinkommt, sind all deine Mühen futsch. Also genieße dein Gif, solange es noch da ist. Und wenn es weg ist – hey, du kannst den ganzen Wahnsinn einfach nochmal machen! Viel Spaß beim Basteln – und denk dran: Auf eigene Gefahr!
- 7 replies
-
- 16
-
-
-
-
Code-Scanner erkennt Dot Matrix nicht
Marcel Manssen replied to Christoph Dreyer's topic in Bugs and other strange things
Hey @Christoph Dreyer danke für die detaillierte Erklärung – Ich gebe deinen Feature-Wunsch direkt an die zuständigen Kollegen weiter. Unser Entwicklerteam tüftelt gerade an der neuen Webapp. Vielleicht bringt die ja schon was in der Richtung? @Tilo Havemann, willst du da vielleicht schon ein wenig das Licht der Erleuchtung spenden? -
Code-Scanner erkennt Dot Matrix nicht
Marcel Manssen replied to Christoph Dreyer's topic in Bugs and other strange things
Hallo Christoph, wie bereits von Micha und Nova in Kombination beschrieben, wird der Dot-Code aktuell nicht unterstützt. Eine vollständige Übersicht der Codes, die mit dem Code-Scanner-Baustein erfasst werden können, findest Du hier: Welche Barcodetypen können von dem Codescanner-Baustein gelesen werden? Magst Du mir Dein Anwendungsszenario genauer schildern? Ich nehme Deinen Vorschlag gerne als Feature-Wunsch auf und leite ihn an die zuständigen Personen weiter. -
No-Code Experiment mit smapOne und Masa auf der Game Jam
Marcel Manssen replied to Marcel Manssen's topic in News
Hallo Moin Leute, die Ergebnisse sind da, Trommelwirbel bitte: 3. Platz im Community Voting! 🎉 Vielen Dank an alle, die uns mit ihrer Stimme unterstützt haben. Unsere Community ist stark – leider war die eines 16-Jährigen Jugendlichen mit einer Horde Freunde im Rücken etwas stärker. Aber hey, Bronze glänzt auch schön, oder? Was nehmen wir aus der Game Jam mit? Jede Menge Erfahrung, großartiges Feedback und die Erkenntnis, dass 9 Tage viel zu wenig sind, um ein Multiplayer-Spiel ohne Frust und Bugs zu basteln. Aber genau das macht es ja aus! Jetzt geht’s in die nächste Runde: Die geplanten Features umsetzen, Bugs höflich aber bestimmt vor die Tür setzen, und das Spiel polieren, bis es glänzt. Danach steht einem richtigen Release im Android Store, auf Steam und itch.io nichts mehr im Weg. Das wird groß – oder zumindest weniger buggy. Vielen Dank nochmal, ihr seid spitze! 🙌 -
Zum Artikel: No-Code Experiment mit smapOne und Masa auf der Game Jam NoCode Experiment mal anders. Wir, Patrick von der Masa GmbH und Pelle von der smapOne AG haben zusammen an einer NoCode Game Jam teilgenommen und dabei ein Multiplayer Spiel zum Thema "FixIt!" gebastel und beim Wettbewerb eingereicht. Spielen... Wir laden euch ein, unser Spiel „Fort Frustration“ zu spielen. Geht auf unsere Fort Frustration Seite und spielt so viel ihr könnt. Und keine Sorge – es ist buggy, es ist herausfordernd, aber für uns ist es das beste Spiel der Welt. 😁 ⚒️ "Fort Frustration" spielen 🔨 … und Abstimmen! ❗Am 13. und 16.11. findet das offen Community-Voting statt. Wir brauchen euch❗ Geht an den beiden Tagen auf die Voting-Seite für unser Spiel und stimmt für uns. Vote “Fort Frustration” now! ⭐⭐⭐⭐⭐
-
Hast du einen "Lieblingsbaustein"?
Marcel Manssen replied to Johanna Becker's topic in Coffee chat & small talk
@Andrea Urbschat Der Himmel ist blau, Der Boden ist Erde, Ich wusste nicht weiter, Drum blieb's halt so wie's werde. -
Hallo Tino, vielen Dank für deinen Feature-Vorschlag! Die Idee, E-Mails bereits im Voraus in einer Art Vorschau betrachten zu können, finde ich großartig! Besonders bei komplexeren Vorlagen, die mehrere Formeln und Bausteine enthalten, kann man schnell den Überblick verlieren, wie die finale Nachricht tatsächlich aussehen wird. Jedes Mal eine E-Mail zur Probe zu versenden, kann den Aufwand beträchtlich steigern. @Marika Karl, hier hätten wir einen vielversprechenden neuen Kandidaten fürs Feature-Board.
-
Also, Prompts habe ich leider keine mehr im Ärmel, dafür aber eine kleine Geschichte aus der Kategorie "Fails, die mich monatelang verfolgt haben." Es fing alles ganz harmlos an: Ich wollte kleine Spiele entwickeln und begann, mich ein wenig mit JavaScript auseinanderzusetzen. Und es lief – eine Weile zumindest. Doch dann, eines schönen Tages, wurde mein Spiel plötzlich von einer Lawine an JavaScript-Fehlern heimgesucht. Keine Warnung, keine Gnade. Einfach Error an Error. In meiner Verzweiflung wandte ich mich an ChatGPT. Ich schickte den Code rüber und bat um Erleuchtung. ChatGPT, gnädig wie immer, hat meinen Code nicht nur schöner formatiert (zugegeben, der war eine Katastrophe), sondern jede Funktion als Notiz erklärt – das war echt cool als Anfänger. Das Beste: Es hat den Code sogar korrigiert! Das Spiel lief wieder! Allerdings, und hier beginnt das Drama, dachte ich: "Hey, wenn das so gut klappt, schalte ich doch einfach mein Hirn aus und lasse ChatGPT den Rest erledigen." Großer Fehler. Denn plötzlich lief das Spiel zu gut. Alles flog förmlich an mir vorbei, schneller und schneller, bis ich nur noch in einem Strudel aus Geschwindigkeit und Chaos gefangen war. Drei. Monate. Habe ich damit verbracht, dieses unkontrollierte Biest wieder einzufangen. Egal, wie sehr ich das Skript umgeschrieben habe, es wurde nicht besser, sondern immer bizarrer. Und dann war ich auch noch clever genug, sämtliche alten Prompt-Verläufe zu löschen. Na toll, kein Weg zurück. Der Tunnel hatte kein Licht am Ende. Irgendwann – als ich kurz davor war, das ganze Projekt an den Nagel zu hängen – hab ich Aaron drüberschauen lassen. Auch er, ganz der Profi, meinte zuerst, dass alles super aussieht. Und dann fand er es: Ein kleines, fieses Loop, tief im Skript vergraben, das alles wieder und wieder und wieder ausführen ließ. Das Biest, das mich fast in den Wahnsinn getrieben hat, war nichts weiter als eine winzige, aber teuflische Schleife. Nachdem Aaron das Loop gekillt hatte, lief das Spiel. Nicht perfekt, aber es lief. Und jetzt der Knüller: Das Spiel ist bald fertig und ich benutze den alten Code gar nicht mehr! Ich bin auf eine andere Methode umgestiegen und nutze wieder die Funktionen der GameEngine. Also, was lernen wir daraus? Manchmal muss man einfach loslassen – und seine Hirnzellen besser einsetzen.
-
Hast du einen "Lieblingsbaustein"?
Marcel Manssen replied to Johanna Becker's topic in Coffee chat & small talk
Ich schließe mich Bülent an! Ganz klar, die Ergebnisbausteine sind der heimliche Held der smapone-Welt. Man kann sie für alles Mögliche nutzen – ob für großartige, verrückte oder wirklich beeindruckende Dinge. Ich meine, wie kann man diese kleinen Alleskönner nur unterschätzen? Sie warten förmlich darauf, in all ihrer Herrlichkeit entfesselt zu werden! Und mal ehrlich, wer könnte denn keinen Spaß an Formeln haben? Das sind doch keine trockenen Gleichungen – das sind Zaubersprüche in Zahlen- Zeichen- und Buchstabenform! Man trägt sie ein, murmelt leise vor sich hin, drückt Enter, und bam! – schon hat man etwas Fantastisches erschaffen - oder dutzende Fehler! Wie kann man an solchen Formeln kein Spaß haben? Hach, wie oft mich diese Bausteine und Formeln schon zu weinen gebracht haben.- 15 replies
-
- 10
-
-
-
-
Liebe smapLander, wir möchten euch über einen kürzlich aufgetretenen Fehler bei der Berichtserstellung informieren, der mittlerweile behoben wurde. Wir entschuldigen uns aufrichtig für die Unannehmlichkeiten, die dieser Vorfall möglicherweise verursacht hat. Was ist passiert? Aufgrund eines Fehlers wurde bei einigen Berichten fälschlicherweise eine nicht korrekte Vorlage verwendet. Dies betraf sowohl den Versand von Berichten per E-Mail als auch deren Download in der Datenansicht. Das Problem hat möglicherweise dazu geführt, dass fehlerhafte oder unpassende Berichte versendet wurden. Was haben wir getan? Unser Team hat das Problem umgehend analysiert und die notwendigen Korrekturen vorgenommen. Die Berichtsfunktionalität läuft nun wieder wie gewohnt. Wichtiger Hinweis: Berichte, die bereits per E-Mail versendet wurden, können nicht erneut ausgelöst werden. Ihr habt jedoch die Möglichkeit, den richtigen Bericht in der Datenansicht eurer betroffenen smaps herunterzuladen. Was solltet ihr tun? Öffnet die betroffenen smaps und ladet den Bericht in der Datenansicht herunter, um die korrekten Daten zu erhalten. Sollten weiterhin Probleme auftreten oder Fragen bestehen, zögert bitte nicht, uns zu kontaktieren. Kontakt: Ihr könnt uns jederzeit in der Community erreichen oder unseren Support direkt per E-Mail an [email protected] anschreiben. Wir sind für euch da! Nochmals vielen Dank für euer Verständnis und eure Geduld.
- 1 reply
-
- 12
-
-
-
Marcel Manssen started following Patrick Krutz
-
Patrick Krutz started following Marcel Manssen
-
Tja, der Moment ist gekommen – auch ich bin jetzt dran, mich mal vorzustellen. Bevor ihr euch noch fragt, wer dieser Pelle ist, der sich still und heimlich mit Power Automate Flows herumschlägt und hier und da mal eine technische Katastrophe verhindert, wird es Zeit, Licht ins Dunkel zu bringen. Also macht es euch bequem, schnallt euch an, und lasst mich euch in die Welt eines nerdigen Bastlers entführen, der ständig zwischen digitalem Chaos und kreativem Wahnsinn jongliert. Keine Sorge, es wird definitiv unterhaltsamer als das nächste Update von Windows! Name: Pelle (ja, der Pelle) Alter: 33 Jahre jung (und kein bisschen weiser) Beruf: Offiziell "Technical Engineer", inoffiziell "Meister der unergründlichen Power Automate Flows und anderer technischer Mysterien". Wenn etwas explodiert (digital natürlich!), dann bin ich es, der mit einem feinen Hauch von Verzweiflung den Schraubenschlüssel schwingt. Über mich: Ein klassischer Nerd – das ist doch ein Kompliment, oder? Ich bin einer von denen, die lieber eine alte GameBoy-Karte als eine Visitenkarte dabeihaben. Wenn ich nicht gerade versuche, Technologie aus dem letzten Jahrhundert mit hochauflösenden Displays in die Zukunft zu katapultieren, baue ich meine eigene Spielekonsole. Manchmal sogar komplett aus Teilen, die ich aus dem Nichts (und einem 3D-Drucker) erschaffe. Und neuerdings habe ich angefangen, meine eigenen Spiele zu entwickeln – sie sind noch nicht ganz weltverändernd, aber Rom wurde auch nicht an einem Tag von einem Entwickler gebaut! Warum ich hier bin: Ich bin in diesem Forum, um sicherzugehen, dass ihr auch alles richtig macht – oder zumindest die Illusion erweckt, als ob! Vielleicht kann ich euch hier und da ein paar Tipps geben. Oder einfach zusehen, wie ihr denselben Wahnsinn durchmacht, den ich schon hinter mir habe. Es wird auf jeden Fall unterhaltsam.