Zum Inhalt springen

No Code Architekturbild


Ralf Rees

Empfohlene Beiträge

💙 Ich finde es einfach nur toll zu sehen, wie man mit unterschiedlichsten Ansätzen zum Ziel kommt, die Digitalisierung voran zu treiben.

👍 Tolles Architekturbild:

https://www.linkedin.com/posts/nocodecreators_kipanda-video-tutorials-lehrpersonen-stehen-activity-7160180270682243073-cZMY?utm_source=share&utm_medium=member_desktop

 Wie schaut Euer Architektbild aus?

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Danke, @Johanna Becker und @Moritz für das Teilen. ChatGPT bzw. OpenAI ist für Bildungseinrichtungen "eigentlich" ein No Go. Ich habe daher inzwischen Mistral AI eingebunden. Mistral AI aus Frankreich ist DSGVO-konform. Das LLM von Mistral AI scheint auf den ersten Blick genauso leistungsfähig zu sein wie GPT-4.

Coda.io ist ebenfalls raus - erstmal. Erstens, weil die Lösung ebenfalls nicht ganz DSGVO-konform ist. Zweitens weil erste Datenschutzbehörden verlangen, dass "die Möglichkeit der stichprobenhaften nachträglichen Kontrolle von Eingaben durch die Lehrkraft" möglich sein soll. Dafür wäre aus meinem Verständnis der Aufgabenfunktion von smapOne ideal eine zweite Hub-smap geeignet, die die Antworten der KI aus allen Schüler:innen-Prompts entgegennimmt.

Das würde dann so gehen: Schüler:innen erzeugen mit der selbst gebauten Prompt-Smap mit ein paar Leitplanken einen guten Mega-Prompt. Der Prompt wird via Make-Webhook an die Mistral KI geschickt, kommt mit der Antwort zurück und wird dann mit einen Make-HTTP-Post an eine ebenfalls selbstgebaute Hub-smap als Aufgabe gegeben. Eine Lehrer:in oder eine vertrauenswürdige Schüler:in gibt die Message frei - also bearbeitet die Aufgabe zu Ende. Die Daten landen im Freigabefall in der smapOne Datenbank und können dann von den Schüler:innen analysiert und diskutiert werden. Dafür nutzen Sie ganz einfach die Daten-View in smapOne oder bekommen einen Excel-Export. Wenn die Schüler:innen Mist eingegeben haben, wird die Aufgabe gelöscht und kommt dann nicht in die Datenbank. Ungefähr das hast du doch im Make-Tutorial mit der Sandstrahler-Maschine erklärt, Moritz? Das würde sogar noch etwas über den Datenschutz BW hinausgehen, weil die schlimmen Prompts dann den Schüler:innen nicht als schlechtes Vorbild angezeigt werden.

Ich werde das mal ausprobieren. Wenn das klappt, wäre das ein Hannover-Prag-Paris Stack. 

Viele Grüße
Klaus

  • Like 1
  • Danke 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Ralf Rees:

Hallo @Klaus Hartmann, deine Initiative sollte Pflicht für alle MINT Schulen sein. Große Klasse !!!

Danke, @Ralf Rees. Hab's dann heute hinbekommen. Das Zusammenspiel zwischen 2 smaps klappt hervorragend. Der Prompt wird dabei vor (!) der Weiterleitung an die KI von der Lehrkraft oder einer vertrauenswürdigenden Schüler:in mit der 2. smap geprüft. Grundlage ist eine via HTTP-POST erzeugte Aufgabe für die 2. Smap, so wie es @Moritz mit dem Sandstrahler in dem legendären Make-Video gezeigt hat. Ich habe dann noch herausbekommen, dass mein geliebtes Trello datenschutzkonform in der Schule genutzt werden kann: aus jedem Prompt-Completition-Pärchen wird eine neue Trello-Karte in einer "guten" oder einer "schlechten" Spalte - für die Promptcraft-Diskussion. Damit ist der MVP Stack fertig und durchgetestet. Vielleicht seid ihr smapLander schon am Überlegen, wie ihr die KI-Anbindung im unternehmerischen Kontext positionieren könnt. Da kann man dann sicherlich auf die Kontroll-Aufgabe verzichten. 
 

Check-Thumb-smap.png

  • Like 4
  • Zustimmung 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen

Du kannst nach der Anmeldung einen Kommentar hinterlassen



Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...