Jump to content

Rolf Thielmann

smapLand members
  • Posts

    89
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

Rolf Thielmann last won the day on November 8 2023

Rolf Thielmann had the most liked content!

2 Followers

Recent Profile Visitors

471 profile views

Rolf Thielmann's Achievements

Enthusiast

Enthusiast (6/14)

  • One Year In
  • Very Popular Rare
  • Pioneer - 1. Year of smapLand
  • Helpful Rare
  • One Month Later

Recent Badges

173

Reputation

7

Community Answers

  1. Hallo Tilo, die Geräte, mit denen die Kollegen erfassen, sind Windows- oder Android-Geräte. Ist dafür schon die neue App verfügbar? Wird die neue App-Version als Update (inkl. Übernahme gespeicherter Accounts, Entwürfe, etc.) oder als neue App installiert? Wenn eine neue App installiert wird, müsste doch auch der Account erneut eingerichtet werden. Bei einem Update erwarte ich, dass alle gespeicherten Daten "mitgenommen" werden. Mit jeder Aktualisierung des DSAB wird eine neue Version der Smap erzeugt (s.u.). Hier bleiben Entwürfe offensichtlich erhalten. Sonst hätte der Entwurf aus Version 24.65 nicht gestern versendet werden können. Gruß Rolf
  2. Hallo Micha, PowerAutomate aktualisiert den DSAB, der in verschiedenen Smaps verwendet wird. Durch die Aktualisierung entsteht immer eine neue Version. Bisher hat das aber keine Probleme verursacht. Gruß Rolf
  3. Hallo allerseits, wir nutzen u.a. eine Smap zur Dokumentation der Endmontage unserer Anlagen vor dem Versand. Die Smap wird immer am Wochenende über Power Automate aktualisiert. Dabei werden die neusten Aufträge in einem entsprechenden DSAB eingetragen. Ein Kollege aus der Endmontage hat vor dem Wochenende mit einem Bericht angefangen und wollte diesen jetzt fertigstellen. Der entsprechende Entwurf steht aber nicht mehr zur Auswahl. Kann es sein, dass durch die neue Version zuvor unter der alten Version gespeicherte Entwürfe nicht mehr zur Auswahl stehen? Gibt es eine Möglichkeit, noch an die alten Entwürfe heranzukommen? VIELEN DANK für Ideen und Anregungen Rolf
  4. Hallo allerseits, ich habe soeben bei einer anderen App ein Update verteilt und im Feld Beschreibung eingetragen, was sich geändert hat. Leider kann ich das weder in der Versionsübersicht (s.u.), noch in der smapOne-App (s.u.) erkennen.
  5. Hallo Kai, das ist schon sehr cool. könnte man da noch irgendwie Bemerkungen hinzufügen oder die Versionen benennen, um zu wissen, was in welcher Version steckt? Wann werden die Versionen erstellt? Immer, wenn man den Editor verlässt?
  6. Hallo allerseits, gerade bin ich dabei, eine Smap für die Wartungsdokumentation unserer Maschinen zu erstellen. Im Moment bin ich bei 774 Bausteinen und es werden sicher über 1000. Ich muss immer wieder testen und nach dem Test Anpassungen vornehmen, um zu prüfen, ob es mit einer anderen Version besser funktioniert. Wenn nicht, möchte ich mit dem Stand vor den Anpassungen weiterarbeiten können oder einfach nur Formeln von einer Version in die andere übertragen. Ich würde daher gerne zwischendurch immer mal wieder eine Kopie der Smap erstellen. Grundsätzlich kann man eine Smap ja kopieren. Ich habe allerdings festgestellt, dass hier offensichtlich nur 254 Bausteine kopiert werden. Hat jemand eine Idee, wie ich die vollständige Smap kopieren kann, so dass ich notfalls damit weiterarbeiten kann?
  7. Hallo Bülent, VIELEN DANK für den Hinweis. Das hilft schon sehr. Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. man muss nur den Suchbegriff genau definieren, um (z.B. bei vielen Checkboxen) nicht zu viele Bausteine einzufärben. und die Einfärbung ist leider nicht dauerhaft.
  8. Hallo allerseits, ich erstelle gerade einen Wartungsbericht und habe schon über 700 Bausteine (sehr viele Checkboxen) verwendet. Wenn man auf einen Baustein am Anfang oder der Mitte der Smap zugreifen muss, bedeutet das mitunter sehr viel Scrollen/Suchen. Hier fände ich es hilfreich, wenn man z.B. für die Programmierung bestimmte Bausteine ausblenden oder farblich markieren könnte. Ich stelle mir das ähnlich wie bei Gruppierungen von Zeilen in Excel vor. Durch Klick auf ein Symbol oder den Rand einer Gruppe (bzw. Wiederholungsgruppe) könnte z.B. der Inhalt einer Gruppe aus- bzw. wieder eingeblendet werden. Die Einfärbung von Bausteinen könnte ich mir auch sehr hilfreich vorstellen. So könnte man z.B. ausgewählten Bausteinen eine andere Hintergrundfarbe zuweisen, um diese besser identifizieren zu können. Ein anderes Thema ist die Nutzung der vollen Bildschirmbreite. Wenn man z.B. die Breite der Spalte mit den Bausteindetails verändern könnte, wäre das gerade bei größeren Texten, Formeln, etc. sicher sehr viel komfortabler.
  9. Hallo Bülent, das ist eine gute Idee für eine Übergangslösung. Das werde ich umsetzen. 🙂 Aber schöner wäre es, wenn man die Smap nicht verlassen muss. 😉 Und wenn vor Ort kein Internet verfügbar ist, funktioniert es nicht. Da wäre mir einfach wohler, wenn alle notwendigen Daten und Funktionen vorab auf das Smartphone geladen sind. Gruß Rolf
  10. Das ist auch meine Hoffnung... 🙂
  11. Hallo Bülent, Hallo Holger, Holger hat es richtig wiedergegeben. unsere Servicetechniker bekommen per PowerAutomate die Daten (u.a. die Kundenbestellnummer) für Ihre Einsätze auf das Smartphone. Wenn die Kollegen vor Ort eintreffen wählen sie das entsprechende Ticket in dem DSAB aus. Der Kunde möchte aber mit seinem eigenen System den QR-Code scannen, um Beginn und Ende des Einsatzes zu dokumentieren. Die Ausgabe der Kundenbestellnummer in einem Textfeld habe ich schon realisiert. Aber die Ansprechpartner beim Kunden vertippen sich beim Abschreiben oder wollen es einfach nicht abtippen. Daher benötige ich eine Anzeige eines QR-Codes, der der Kundenbestellnummer aus dem DSAB entspricht.
  12. Hallo Bülent, das habe ich gesehen. Aber meine Anforderung geht nicht um die Ausgabe im finalen Bericht, sondern um die Anzeige in der Smap. ich habe schon mehrfach versucht über den KI-Smap-Generator eine Lösung zu produizieren. Aber der kann leider nur in der anderen Richtung (aus einem QR-Code den Text auslesen) arbeiten. Hintergrund: Unsere Servicetechniker müssen bei einem großen Kunden seit neustem vor Beginn der Arbeiten und nach Beendigung der Arbeiten den QR-Code aus der Kundenbestellung vorzeigen. Der QR-Code repräsentiert nur die Bestellnummer des Kunden, die über einen Datensatzauswahlbaustein ausgewählt und angezeigt werden kann. Den Datensatzauswahlbaustein aktualisiere ich am Tag mehrfach über PowerAutomate. Aber da kann ich leider nur Daten und keine QR-Codes übermitteln. Meine Hoffnung ist, dass SmapOne einen QR-Code-Generator als Baustein entwickelt, der aus einer beliebigen Nummer (Zeichenfolge) einen QR-Code generieren und diesen in der Smap anzeigen kann.
  13. Einen Wert aus einem Datensatzauswahlbaustein in der Smap als QR-Code ausgeben.
  14. Hallo allerseits, ich habe es in der smap jetzt erst einmal so gelöst, wie Bülent es vorgeschlagen hat. So sieht dann die Formel für die Zusammenfassung der aktivierten Checkboxen aus: IF(EQUALS({CB_SV_01}, true), "1.1 Prüfung der Sicherheitsschaltleiste\n1.1.a Gummilippe auf Beschädigungen geprüft (neue Ausführung) \n1.1.b evtl. Nachstellen des Federbandes (alte Ausführung) \n1.1.c Rollenendschalter gesäubert (alte Ausführung) \n1.2 Prüfung des Magnetendschalters inkl. Gegenhalter\n1.3 Prüfung des Zungenendschalters an der Revisionstüre bzw. je nach Ausführung auch an der Maschinentüre\n1.4 Prüfung des Containeranwesenheitsschalters\n1.4.a Reinigung des Sensors\n1.5 Prüfung aller Schraubverbindungen auf festen Sitz\n1.6 Prüfung aller Anschlussleitungen auf Beschädigung\n1.7 Prüfung sonstiger Sicherheitseinrichtungen", CONCAT(IF(EQUALS({CB_SV_01_01}, true), "1.1 Prüfung der Sicherheitsschaltleiste \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_01_a}, true), "1.1.a Gummilippe auf Beschädigungen geprüft (neue Ausführung)\n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_01_b}, true), "1.1.b evtl. Nachstellen des Federbandes (alte Ausführung)\n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_01_c}, true), "1.1.c Rollenendschalter gesäubert (alte Ausführung)\n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_02}, true), "1.2 Prüfung des Magnetendschalters inkl. Gegenhalter \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_03}, true), "1.3 Prüfung des Zungenendschalters an der Revisionstüre bzw. je nach Ausführung auch an der Maschinentüre \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_04}, true), "1.4 Prüfung des Containeranwesenheitsschalters \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_04_a}, true), "1.4.a Reinigung des Sensors \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_05}, true), "1.5 Prüfung aller Schraubverbindungen auf festen Sitz \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_06}, true), "1.6 Prüfung aller Anschlussleitungen auf Beschädigung \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_07}, true), "1.7 Prüfung sonstiger Sicherheitseinrichtungen\n"))) Ich habe dann einen zweiten Textergebnis-Baustein für die nicht aktivierten Checkboxen mit folgender Formel für die Datenbindung: IF(EQUALS({CB_SV_01}, false), CONCAT(IF(EQUALS({CB_SV_01_01}, false), "1.1 Prüfung der Sicherheitsschaltleiste \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_01_a}, false), "1.1.a Gummilippe auf Beschädigungen geprüft (neue Ausführung)\n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_01_b}, false), "1.1.b evtl. Nachstellen des Federbandes (alte Ausführung)\n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_01_c}, false), "1.1.c Rollenendschalter gesäubert (alte Ausführung)\n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_02}, false), "1.2 Prüfung des Magnetendschalters inkl. Gegenhalter \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_03}, false), "1.3 Prüfung des Zungenendschalters an der Revisionstüre bzw. je nach Ausführung auch an der Maschinentüre \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_04}, false), "1.4 Prüfung des Containeranwesenheitsschalters \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_04_a}, false), "1.4.a Reinigung des Sensors \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_05}, false), "1.5 Prüfung aller Schraubverbindungen auf festen Sitz \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_06}, false), "1.6 Prüfung aller Anschlussleitungen auf Beschädigung \n"), IF(EQUALS({CB_SV_01_07}, false), "1.7 Prüfung sonstiger Sicherheitseinrichtungen\n"))) Bei 11 Wartungsberichten mit jeweils bis zu 12 Checkboxgruppen kommt da einiges an Arbeit auf mich zu. 🙂 Ich frage mich allerdings, warum es im Bericht möglich ist, mit {{labels.Checkbox}} die Beschriftung der Checkbox auszulesen, aber in der smap nicht. Das würde mir viel Arbeit ersparen. 😉 Trotzdem vielen Dank an alle.
  15. Hallo Bülent, natürlich kann ich den Zustand der Kontrollkästchen-Bausteine abfragen. Aber ich wollte auch gerne die Beschriftung der Kontrollkästchen-Bausteine auslesen. Gruß Rolf
×
×
  • Create New...